Fastenzeit

jd. Für die Kirche ist die Fastenzeit die Zeit, die auf Ostern vorbereitet und dauert 40 Tage. Sie beginnt am Aschermittwoch (weil die Sonntage in diesen 40 Tagen nicht mitgerechnet werden) und hört mit dem österlichen Triduum (Gründonnerstag, Karfreitag, Osterfest) auf. Die Fastenzeit wird auch österliche Busszeit genannt.

In den ersten Jahrhunderten wurden die Katechumenen während der Fastenzeit ein letztes Mal intensiv auf ihre Taufe vorbereitet, die feierlich in der Osternacht begangen wurde. Oft ist das heute noch der Fall für die Katechumenen. Für die Getauften aber bedeutet diese Periode ein sich Zusammenraffen zu einem christlichen Leben.

In der Vergangenheit legte man grossen Wert auf Askese: auf Fasten und Abstinenz. Beschränkt sich heute das Fasten und die Abstinenz auf zwei Tage (den Aschermittwoch und den Karfreitag), so bevorzugt man eher die Solidarität mit den Armen (durch Geldsammlung für die Länder der Dritten Welt, wie zum Beispiel das Fastenopfer, Caritas). Diese Spenden sollten aber weder Gebet noch die Betrachtung ersetzen, ganz im Gegenteil, sondern helfen, damit diese Zeit zu einem wirklichen „Aufstieg“ wird. Ich wünsche Ihnen und mir selbst, dass diese Fastenzeit 2025 zu einem wirklichen „Aufstieg“ wird.

Veröffentlicht am