Fastenaktion Projekt Madagaskar

Madagaskar zählt zu den am wenigsten entwickelten Ländern der Welt. Mehr als drei Viertel der Bevölkerung leben in extremer Armut. Deshalb hat sich das Pfarrei-Team entschieden, dieses Jahr nochmals das Madagaskar Projekt zu unterstützen, das von der ökumenischen Kampagne Fastenaktion und Heks begleitet wird.

Die Bevölkerung in Madagaskar ist auf sich selber gestellt. Die Hälfte der Kinder sind mangelernährt. Nur eine von drei Personen hat sauberes Trinkwasser zur Verfügung. Das Programm bietet konkrete Unterstützung und hilft Verschuldung und Armut zu überwinden. Die gegenseitige Hilfe innerhalb der Dörfer bei den Pflanz-, Ernte- und Infrastrukturarbeiten, führt zu einem höheren Ernteertrag und zur Schuldensanierung. Die Netzwerke der verarmten und verschuldeten ländlichen Bevölkerung auf Madagaskar sind dank der Unterstützung durch die ökumenische Kapagne von Fastenaktion und Heks, ein Erfolgsmodell. Dazu werden folgende Hauptziele gesetzt:

· Ausbildung der Bauern in produktiven ökologischen Anbaumethoden, um genügend eigene Nahrung zu produzieren, sowie Aufforstungsaktionen.

· Registrierung der Felder, damit sie als Kleinbauern nicht von den Rohstoffabbaufirmen enteignet werden können.

· Hilfe beim Bau von Wasserbrunnen und Schulung wie man sauberes Trinkwasser aufbereiten kann.

· Investitionen in Bildung und Schulmaterial

Während der Fastenzeit, werden an den Sonntagen die Kollekte für Madagaskar aufgenommen. Das Pfarrei-Team bedankt sich jetzt schon für jeden gespendeten Franken. Denn jeder Franken hilft, die Grundexistenz der Armen in Madagaskar zu sichern und unterstützt das Recht, auf ein menschenwürdiges Dasein. So leisten wir gemeinsam einen nachhaltigen Beitrag zum Motto: «Teilen mit denen die wenig haben»

Am Sonntag, 9. März findet um 10.30 Uhr in der Franziskuskirche in Ebmatingen, ein ökumenischer Gottesdienst statt, der von Diakon Martin Oertig und Ref. Pfarrerin Rahel Walker-Fröhlich gestaltet wird. Familie Garcia sorgt für die Musikalische Umrahmung. Der Reinerlös vom anschiessenden «Gehacktes mit Hörnli» - Essen im Pfarreisaal, fliesst ebenfalls ins Projekt.

Ein weiterer ökumenischer Fasten-Gottesdienst, feiern wir am Sonntag, 16. März um 10.00 Uhr in der Ref. Kirche in Egg, mit Pfarrerin Zoe Jordi und Diakon Martin Oertig und Vikar Andreas Egli, zum Thema; «Unser tägliches Brot gib uns heute». Der Kinderchor Egg und die Viertklässler wirken ebenfalls mit. Im Anschluss verkaufen die Schüler, die von ihnen hergestellten Produkte, dessen Erlös ebenfalls ins Projekt fliesst.

Martin Oertig, Diakon

Veröffentlicht am