Kultur Weltgebetstag Paradies mit Sorgen Am Weltgebetstag fordern Frauen von den Cookinseln zu einem Blick hinter die Touristenkulisse mit Korallenriffen, Palmenstränden und Vulkangipfeln auf.
Kultur Exerzitien im Alltag Der Advent und die Weihnachtszeit können eine Einladung sein, sich bewusst Zeit zu nehmen. Zum Beispiel für Exerzitien im Alltag, tägliche kleine Übungen und Zeiten der Stille, die unser Tun unterbrechen.
Kultur Keine Rückkehr ins alte Leben Die Auferstehung von den Toten, ist ein beliebtes Filmmotiv. Aber die Rückkehr ins Leben wirft selbst in der romantischen Fiktion schwierige Fragen auf.
Kultur Schweizer Mini-Kalender 2025 Seit über zwei Jahren herrscht Krieg auf europäischem Boden. Das lässt niemanden kalt. Vor allem nicht Kinder und Jugendliche. Sie eint die Sehnsucht nach Frieden. Der Schweizer Mini-Kalender 2025 greift dieses Anliegen und diese Sehnsucht auf.
Kultur Zu Fuss nach Jerusalem Noch nie ist eine Frau ganz allein zu Fuss nach Jerusalem gepilgert. Rosanna Brusadelli hat es gemacht.
Kultur Leben – bis zum Schluss Die Filmschaffenden Erich Langjahr und Silvia Haselbeck begleiten einen Menschen bis zu seinem letzten Atemzug. Im Gespräch erzählen sie, was sie dabei erlebt und erfahren haben.
Kultur Wenn ein Mensch in seine eigene Welt entgleitet Weil Demenz viele herausfordert, hat die Katholische Kirche im Kanton Zürich ein informatives Buch dazu herausgegeben. Eine der Expertinnen darin ist die Seelsorgerin Susanne Altoè.
Kultur 100 Jahre gegenwärtig «Kunst und Kirche» ist eine spannungsreiche und gleichzeitig inspirierende Beziehung. Das dokumentiert der Jubiläumsband der Lukasgesellschaft.
Kultur Gras unter meinen Füssen Ada ist zehn Jahre alt und ihre einzige Verbindung zur Welt ist das Fenster, an dem sie tagtäglich sitzt. Ihre Mutter möchte nicht, dass sie mit ihrem hässlichen Klumpfuss gesehen wird.
Kultur Aus der Quelle Der Klarinettist George Lewis (1900–1968) war bereits über vierzig Jahre alt, als er über seine Heimatstadt New Orleans hinaus bekannt wurde.
Kultur Neu und frisch Das neue Salve – die Zeitschrift der Klöster Einsiedeln und Fahr – kommt in neuem Format, mit grosszügigen Fotos, frischem Layout und mit spannenden Themen daher.
Kultur Bibelkino für Generation «Netflix» Die Jesus-Serie «The Chosen» begeistert nicht nur evangelikale Christen. Was steckt dahinter?
Kultur Spass mit dem Papst Hazel Brugger war als eine von über 100 Comedians Mitte Juni zu einem Treffen mit Papst Franziskus eingeladen. In ihrem Podcast «Hazel Thomas Hörerlebnis» erzählt sie detailliert und begeistert davon.
Kultur Ich glaube, mir fehlt der Glaube Vierzehn persönliche Gespräche über das Leben und den (Nicht-)Glauben, mit ganz unterschiedlichen Menschen, zeigen im Panorama moderne Spiritualität.
Kultur Krieg und Wunden Wie wir zu «friedenstüchtigen» Menschen werden, statt zu «kriegstüchtigen»: Vieles hat mit vererbten Verwundungen und Traumata zu tun, weiss der Journalist und Theologe Matthias Morgenroth.
Kultur Was ich dir zur Taufe wünsche «Jedes Leben ist eine einzigartige Melodie …» Dieses Büchlein begleitet mit zehn Wünschen und einer feinen Auswahl an Gebeten, kurzen Geschichten und Bibelstellen Taufkind und Eltern.
Kultur «Eine Äbtissin gibt die Schlüssel ab …» Die Autorin Irene Gysel gibt im Podcast «Stammtisch» Einblick in ihre Forschungen zu Katharina von Zimmern, letzte Äbtissin des Fraumünsters.
Kultur Zwischen Krimi und Meditation Alte Gemälde restaurieren ist Geduldsarbeit und knifflige Spurensuche. Die Restauratorin der Bilder aus dem Churer Bischofsschloss ist davon so fasziniert, dass sie manchmal den Schlaf vergisst.
Kultur Nachts im Freiraum Jakuta Alikavazovic hat tatsächlich ganz allein eine Nacht im Louvre verbracht.
Kultur «Fadegrad»: Ein Podcast ohne Tabus Direkt heraus fragen, was andere bewegt – wer würde sich das nicht gern hin und wieder getrauen? Die Menschen hinter diesem Podcast versuchen es regelmässig und ernten lohnende Antworten.
Kultur Bittermandeln aus Byzanz Eine mittelalterliche und orientalische Welt samt ihren Düften und Speisen, verwoben in einer spannenden Geschichte rund um eine Palastküche, Kreuzzüge, Krieg, Zerstörung und Liebe – das ist der Plot von «Bittermandeln in Byzanz».
Kultur Aktive Religionspolitik Regierungsrätin Jacqueline Fehr spricht mit Dorothea Lüddeckens über aktuelle Fragen der Religionspolitik im Kanton Zürich.
Kultur Typisch italienisch! – Wirklich? Vorurteile gibt es überall und in allen Schattierungen. Wie es sich anfühlt, wenn man zum Objekt von Vorurteilen wird, beschreibt und illustriert Lucia Zamolo in einem Comic.
Kultur Kunst zu den Hochfesten Zu Weihnachten, Ostern und Pfingsten haben wir je ein Gemälde aus dem Kunsthaus Zürich auf der Titelseite veröffentlicht. Wir schauen nochmals genauer hin: Was haben uns diese Kunstwerke zu sagen?
Kultur Der «Tachles»-Podcast Weil Antisemitismus wieder grassiert, ist es erst recht wichtig, jüdischen Stimmen aufmerksam zuzuhören. Der Podcast von «Tachles» bietet dazu Gelegenheit.
Kultur Plötzlich dieses Leuchten Es gibt tausende Weihnachtsgeschichten, aber Pfingstgeschichten? Auch das Fest an sich ist nie so populär geworden wie Weihnachten oder Ostern.
Kultur Sing deinen Song Das Musik-Projekt «Vocation-Music-Award» fragt Menschen nach ihrer Lebensvision und ihrer persönlichen Berufung.
Kultur Sünde, Sex und Seelenheil Begehrt, umsorgt, gemartert: das Verhältnis zum Körper war im katholischen Mittelalter facettenreich. Wie es war und was bis heute nachwirkt, zeigt das Landesmuseum Zürich.
Kultur Kultur trifft Kloster Persönlichkeiten aus Kultur und Gesellschaft begegnen Dominikanerinnen. Maja Ellmenreich, üblicherweise im Deutschlandfunk zu hören, lädt in diesem Podcast ein zu Dreiergesprächen.
Kultur Firmung for Future Gedanken an die Zukunft lösen bei vielen Unbehagen aus. Besonders bei jungen Menschen, besonders beim Thema Klimawandel.
Kultur Reise in die Karibik Ein Kinderbuch, das die Alten in Bewegung bringt und die Jungen in ihrer Entdeckerfreude befeuert. Und ganz nebenbei: ein Einblick in das Leben auf der karibischen Insel St. Lucia.
Kultur Basics für alle Diese Grundinformationen zu den Weltreligionen sind nicht nur für Kinder eine wahre Fundgrube.
Kultur «Abbé Pierre» Ein Priester, der einen Decknamen trägt, weil es bei seiner Mission um Leben und Tod geht: ein filmisches Biopic, das inspiriert und berührt.
Kultur Grünbunt Sabine Abt schreibt Lyrik, die sich freundlich-hartnäckig im Kopf fest setzt. Und sie verbindet ihre Wort in einer Lesung mit den Farben der Musik.
Kultur Psychologie zu zweit Das RefLab hat mit «I feel you» einen Psychologie-Podcast. Janna Horstmann und ihre Gästinnen und Gäste tauchen tief ins Universum der Beziehungen - und schummeln sich nicht einmal um den Tod herum.
Kultur Wolkenfänger Wolken faszinieren durch ihre laufende Veränderung. Bilder von Kunstschaffenden, wissenschaftlichen Fotos, Materialproben und Interviews versuchen sie festzuhalten.
Kultur Demenz erzählt Demenz ist eine Erkrankung, die Angst macht. Die Seelsorgerin Susanne Altoè begleitet betroffene Menschen - und erzählt in ihrem Blog davon. Die Erzählungen zeigen verschiedene Gesichter und Facetten.
Kultur Pico: Kreativ und spirituell Gerade Kinder halten gerne ein Heft in Händen, in dem sie blättern, schmökern, lesen können, Bastel- und Spielideen bekommen.
Kultur Neuer Radio-Vatikan-Podcast Was bedeutet Zeit? – Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler antworten.