Den reichen Schatz in Pfingsten entdecken

Der «Heilige Geist», das klingt für manche seltsam. Doch hinter dieser Bezeichnung steckt die Kraft Gottes, die Herzen in Brand steckt, die Begeisterung auslöst, die Leben weckt.

Wie die Bibel den Heiligen Geist beschreibt:

Eines der Worte, das die Bibel für den Heiligen Geist verwendet, ist das hebräische «Ruach». Es kann auch mit «heiliger Atem» oder «alles durchdringender Wind» übersetzt werden.

Ein wunderschönes Bild findet sich bei Jesaja. Es wird beschrieben, wie zerstört und traurig Leben ohne Gott ist, «bis der Geist Gottes aus der Höhe über uns kommt. Dann wird die Wüste in einen Obstgarten verwandelt…» (Jesaja, 32,15).

Dieses Bild lässt sich auf die Seele des Menschen übertragen, aber auch auf den Glauben. Ohne den Heiligen Geist ist der Glaube bloss tote Religion. Mit dem Geist Gottes wird aus trockenen Regeln eine lebendige Beziehung zu Gott.

Jesus hat versprochen, dass nach ihm einer kommt, der seine Stelle einnimmt. Der uns hilft und uns nie verlässt. Er hat sogar gesagt, dass es für uns besser ist, wenn er geht, damit der Heilige Geist kommen kann.

An Pfingsten feiern wir, das dieses Versprechen wahr geworden ist und bis heute gilt. Durch den Heiligen Geist ist Gott erfahrbar und nahe. Der Glaube ist eine begeisternde Sache, etwas, das eine trockene Wüste zum Blühen bringt.

Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihnen in Ihrem Leben und Ihrem Glauben etwas fehlt, dann denken Sie darüber nach, ob es nicht vielleicht ein ganz persönliches Pfingsten ist, das Sie neu belebt.

Othmar Kleinstein

Veröffentlicht am