Maiandacht mit anschliessender Maibowle

Kirche

Marienlieder haben eine lange Tradition in der christlichen Musik und sind ein wichtiger Bestandteil im Glaubensleben vieler Menschen. Sie reichen von den frühesten Jahrhunderten des Christentums bis in die moderne Zeit und spiegeln die Verehrung der Gottesmutter in verschiedenen Kulturen und Epochen wider. Wir werden in unserer Andacht viele Lieder gemeinsam singen!

Die Wurzeln der Marienlieder lassen sich bis ins Mittelalter zurückverfolgen. In dieser Zeit entstanden viele Hymnen, die Maria als Mutter Gottes und Fürsprecherin der Gläubigen feiern. Ein bekanntes Beispiel ist das «Ave Maria», das in verschiedenen musikalischen Formen interpretiert wurde. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelten sich die Lieder weiter, beeinflusst von den jeweiligen kulturellen und musikalischen Strömungen.

Im Barockzeitalter erlebten Marienlieder einen Höhepunkt, als Komponisten wie Johann Sebastian Bach und Georg Friedrich Händel Werke schufen, die Maria in den Mittelpunkt stellten. Diese Lieder wurden oft in Gottesdiensten gesungen und dienten der spirituellen Vertiefung. Bis heute lassen sich Komponierende und Liedermacher inspirieren; die Verehrung Marias scheint geradezu zeitlos.

Lassen wir uns in unserer Feier überraschen von einer erlesener Vielfalt von Marienliedern aus unterschiedlichen Zeiten und Kulturen. Im Anschluss laden wir ein zur Maibowle und feinem Gebäck.

Herzliche Einladung an alle interessierten, neugierigen und singbegeisterten Menschen!