Kino-Orgelrezital mit Vincent Thévenaz
, Kirche Guthirt
Vincent Thévenaz improvisiert zum Stummfilm «L’Étroit Mousquetaire» (deutscher Titel: «Die drei Muskrepiere») von 1922, einer Komödie des französischen Regisseurs und Schauspielers Max Linder. Es handelt sich um eine ebenso spannungsgeladene wie witzige Persiflage der Geschichte von den drei Musketieren.
Der Film steckt voller Gags und heiterem Slapstick-Episoden, die sich wunderbar auf der Orgel umsetzen lassen. Entsprechend war in der Wiener Neuen Freien Presse im März 1924 zu lesen: «Eine unerschrockene Burleske, eine wirklich lustige
Verulkung des umfangreichsten und populärsten aller Dumaschen Heldenromane […]. Max Linder – Theaterheld, Schwerenöter, Tausendsassa, August und Akrobat in einer Person – [spielt] quecksilbern beweglich, voll amüsantem
Uebermut, mit einem Humor, der bezwingt und mit sich reißt.»
Mit Max Linder, Jobyna Ralston, Catherine Ranking u.a. Regie und Drehbuch: Max Linder.
Dauer: Ca. 60 Minuten
Vincent Thévenaz ist Professor für Orgel und Improvisation an der Musikhochschule in Genf und Titularorganist der Genfer Kathedrale St-Pierre, wo er auch als Carillonneur tätig ist. Seine Konzerte haben ihn in zahlreiche Länder Europas und nach Asien und Amerika geführt.
Der umfassend gebildete Künstler (Orgel, Klavier, Musikwissenschaft, Musiktheorie, Dirigierkunst, Gesang) hat sich in kurzer Zeit einen Namen als Organist gemacht, auch im Zusammenspiel mit anderen Instrumenten (Saxophon, Geige, Flöte, Alphorn, Schlagzeug, usw.). Ausserdem arbeitet er mit zahlreichen Ensembles und Dirigenten zusammen. Seine Leidenschaft gilt der Improvisation, sei es an der Orgel oder am Klavier, in Konzert oder als Stummfilm-Begleiter. Interessiert an zahlreichen Instrumenten, beschäftigt er sich insbesondere auch mit dem Harmonium und dem Glockenspiel.
Vincent Thévenaz hat das gesamte Orgelwerk Bachs und Mendelssohns mit grossem Erfolg in Konzert aufgeführt. Gemeinsam mit dem Saxophonisten Vincent Barras bildet er das Duett « W », das mit seiner jüngst veröffentlichten CD für Furore in der Musikszene, insbesondere auf dem Gebiet von Orgel Plus gesorgt hat. Er ist der Gründer des Orchestre Buissonnier, ein Ensemble von jungen Musikern, das er regelmässig dirigiert.
Eintritt frei, Kollekte